Über uns

Ziele, Aufgaben und Zusammenarbeit

Um ihren Abfallbehörden die benötigten IT-Systeme effektiv bereitstellen zu können und gemeinsam einzurichtende informationstechnische Systeme im Bereich der Abfallüberwachung umzusetzen, haben die Länder bereits vor über 25 Jahren eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Der organisatorische Rahmen dieser ist die Verwaltungsvereinbarung für die Gemeinsamen Abfall-DV-Systeme (GADSYS), mit der die Länderarbeitsgruppe GADSYS (LAG GADSYS) von den Ländern als verantwortliches Gremium für die Realisierung der IT-Systeme benannt wurde.

In der Länderarbeitsgruppe Gemeinsame Abfall-DV-Systeme arbeiten alle Bundesländer gleichberechtigt mit.

Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse erfolgen auf Grundlage der Regelungen der Verwaltungsvereinbarung und der Geschäftsordnung in verschiedenen Gremien und Facharbeitsgruppen, die sich aus Beschäftigten der für den Bereich Abfallüberwachung zuständigen Ministerien und nachgeordneten Behörden aus den Ländern zusammensetzen.

Alle grundlegenden Abstimmungen und Entscheidungen werden während der Sitzungen der LAG GADSYS getroffen, in der jedes Land durch eine Person vertreten wird. Die Steuerungsgruppe hat die Aufgabe, die laufenden Geschäfte zu koordinieren, und setzt sich aus dem Vorsitz und gewählten Mitgliedern zusammen. Der Vorsitz der LAG GADSYS wechselt alle zwei Jahre zwischen den Ländern. Übergreifende Themen wie Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Datensicherheit/-schutz werden von Facharbeitsgruppen bearbeitet.

Die InformationsKoordinierende Stelle Abfall DV-Systeme (IKA) ist die Geschäftsstelle der Länderarbeitsgruppe Gemeinsame Abfall-DV-Systeme (LAG GADSYS). Die Aufgaben der IKA werden im Auftrag der LAG GADSYS von der GOES Gesellschaft für die Organisation der Entsorgung von Sonderabfällen mbH in Neumünster wahrgenommen.

Die durch die Entwicklung, den Betrieb und die Pflege der Angebote entstehenden Kosten werden von den Ländern anteilig nach dem Königsteiner Schlüssel getragen.

Technik und Projekte

Ausgangspunkt der Zusammenarbeit der Länder in der Länderarbeitsgruppe Gemeinsame Abfall-DV-Systeme (LAG GADSYS) war die Entwicklung der Fachanwendung ASYS (kurz für Abfallüberwachungssystem) für Abfallbehörden. In den Folgejahren wurden durch Rechtsänderungen in unterschiedlichen abfallrechtlichen Bereichen elektronische Verfahren obligatorisch bzw. optional eingeführt. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit in der LAG GADSYS entwickeln, betreiben und pflegen die Länder die für diese Verfahren erforderlichen Online-Dienste und notwendige Software und stellen diese den abfallerzeugenden Betrieben, den an der Entsorgung beteiligten Unternehmen und ihren Abfallbehörden zur Verfügung.

Ziel der LAG GADSYS bei der Umsetzung elektronischer Verfahren ist es eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung zu realisieren. Die Nutzung der bereits von der LAG GADSYS betriebenen Infrastruktur erleichtert die Umsetzung neuer Verfahren dabei erheblich: Über die Online-Dienste eingereichte Vorgänge werden unter Nutzung sicherer Übertragungsprotokolle über die von der LAG GADSYS betriebene virtuelle Poststelle an die Länder weitergegeben. Ihre Bearbeitung durch die Abfallbehörden erfolgt mit Hilfe des bundesweit eingesetzten Abfallüberwachungssystems ASYS. In vielen Verfahren erfolgt auch die Bereitstellung der durch die Behörden erstellen Eingangsbestätigungen und Bescheide auf elektronischem Wege an die Abfallwirtschaftsbeteiligten.

Eine Übersicht zum technischen Zusammenwirken der unterschiedlichen Online-Dienste, Fachanwendungen und Angebote der LAG GADSYS finden Sie hier.

Wesentliche Projekte der LAG GADSYS waren:

  • das Abfallüberwachungssystems ASYS (ab 1999)
  • die elektronische Meldung der Anerkennungen von Betrieben gemäß Altfahrzeugverordnung an die gemeinsame Stelle der Länder (ab 2004 eMMV)
  • das elektronische Abfallnachweisverfahren (ab 2010 eANV)
  • das Abfallinformationssystem für Behörden (ab 2011 IPA-KON; ab Februar 2022 eBAIS)
  • das elektronische Anzeige- und Erlaubnisverfahren (ab 2014 eAEV)
  • das elektronische Entsorgungsfachbetriebsverfahren (ab 2018 eEFBV)
  • die Online-Dienste zur Beantragung abfallrechtlicher Betriebsnummern und zur Beantragung von Befreiungen von den Nachweis- und Registerpflichten (ab Sommer 2023 eBNuR)
  • der Online-Dienst zur Anzeige von Abfallsammlungen (ab Oktober 2024 eANZAS)
  • die englischsprachige Version des Online-Dienstes zur Erstattung von Anzeigen (ab Oktober 2024 eAEV)

Die Länderarbeitsgruppe Gemeinsame Abfall-DV-Systeme (LAG GADSYS) entwickelt, betreibt und pflegt ihre Online-Dienste und Angebote nicht selbst, sondern bedient sich dabei geeigneter Dienstleistungsunternehmen.